1,50 €*
Diese Produkte könnten Ihnen auch gefallen
Inhalt: 0.5 kg (99,72 €* / 1 kg)
Lorbeerblätter werden nicht nur als Würzkraut in der Küche, sondern auch in der Naturheilkunde als Heilpflanze verwendet. Die ätherischen Öle spielen bei der Heilung, sowohl als auch beim Geschmack eine wichtige Rolle.
Sieg und Ruhm in der heimischen Küche
Die getrockneten Blätter behalten bis zu einem Jahr ihr volles Aroma. Das Würzwunder passt ideal zu herzhaften Speisen wie Suppen, Eintöpfen, Fleisch- und Wildgerichten.
Durch ihren dominanten Geschmack reicht eine sparsame Verwendung. Pro Gericht reichen 1-2 Blätter. Hierbei gilt: je länger die Pflanze mitgekocht wird, desto aromatischer wird das Gericht. Vor dem Servieren werden die Blätter entfernt.
Die Gewürzpflanze hat außer ihrer antibakteriellen Wirkung auch einen nachweislich positiven Einfluss auf den Blutzucker- und Cholesterinspiegel. Traditionell wird die Pflanze im Bereich der Aromatherapie und dem Räuchern verwendet.
Für zuhause kann die Heilpflanze in Form eines Tees Wunder bewirken etwa gegen Magen- oder Blasenbeschwerden. Hierzu 250 Milliliter kochendes Wasser auf 2 Blätter aufgießen und für 10 Minuten ziehen lassen. Vor dem Genießen die Blätter entfernen.
Blätter der Götter
Ursprünglich kommt das Gewächs aus Kleinasien, wird aber heutzutage vermehrt im Mittelmeerraum kultiviert. Durch das milde Klima findet man das Gewürz auch immer häufiger im heimischen Garten.
Die Familie der Lorbeergewächse ist riesig und umfasst knapp 2500 Arten. Unser Gewürz ist das Blatt des Lorbeerbaumes, welcher eine Höhe von 10 Metern erreichen kann, und gehört zur Gattung der Lorbeeren.
Die Verwendung des Blattwerks als Gewürz begann erst ab dem 16. Jahrhundert. Der Lorbeerkranz hat bis heut Kultstatus und wurde in der Antike als Kopfschmuck getragen. Er wurde dem Gott Apoll gewidmet, war ein Symbol für Ruhm und Sieg und wird heutzutage noch als Auszeichnung besonderer Fähigkeiten verliehen.
Die getrockneten Kräuter bewahren Sie am besten in einer luftdichten Verpackung auf, in einer dunklen und trockenen Umgebung. In einem feuchten Tuch eingewickelt kann man frische Lorbeerblätter einige Wochen im Kühlschrank lagern.
Häufig gestellte Fragen zu Lorbeerblätter:
Was kann man mit Lorbeerblättern machen?
Die Blätter eignen sich nicht nur ideal zum Würzen von herzhaften Speisen, sondern wirken auch entzündungshemmend als Tee. Das Gewürzlorbeer performt auch sehr gut als Backzutat für Kuchen. Wer nach Entspannung sucht, kann das aromatische Gewürz auch verbrennen. Es ist bewiesen, dass es die Konzentrationsfähigkeit steigert.
Wie schmecken Lorbeerblätter?
Lorbeer hat einen dominanten bitteren Geschmack. Je frischer die Blätter sind desto kräftiger ist das Aroma.
Welche Wirkung haben Lorbeerblätter?
Das Gewächs ist ein richtiger Allrounder in der Naturheilkunde. Bei Halsschmerzen, einer Bronchitis oder Verdauungsproblemen kann ein Lorbeertee für wahre Wunder wirken. Es stärkt zudem das Immunsystem und wirkt schmerzlindernd. Ein Dampfbad mit Lorbeer befreit die Atemwege und löst festsitzenden Schleim. Gegen Stress und Verspannungen hilft der wohltuende Geruch des Gewürzes. Hierfür 1-2 Lorbeerblätter in einer feuerfesten Schale anzünden.
Herkunft: | Türkei |
---|---|
Zutaten: | Lorbeerblätter |
0 von 0 Bewertungen
Anmelden
Das könnte Ihnen auch gefallen
Für den Ouzo unverzichtbar.
Zum Backen von Brot und Kuchen.
Für die intensive Note im Weihnachtsgebäck.
Als Weichmacher für Hülsenfrüchte.
Oder als Zusatz im Spülmittel.
Echtes Allroundtalent unter den Gewürzen
Mediterrane Küche
Sorgt für leichten und frischen Geschmack
Für Gebratenen und panierten Fisch
Mit Kurkuma und Paprika.
Der Klassiker für die Pfeffermühle.
Perfekt für Lamm- und Geflügelgerichte.
Klasse für Eintöpfe und Chiligericht.
Top Qualität aus China.
Scharf-Aromatisch
Für alles was ein wenig Pep braucht
Für Reis- und Tofugerichte.
Für Lamm- und Schweinefleisch.
Wichtiger Bestandteil der Fernöstlichen Küche.
Perfekt für exotische Reisgerichte, Fleischspeisen, Soßen und Suppen.
Wichtig für Lebkuchen und Lakritze
Qualität aus Frankreich.
Inhalt: 0.15 kg (51,20 €* / 1 kg)
Besteht aus Salz, Zucker und Papain.
Perfekt für Fleischgerichte.
Die unreifen (grünen) Früchte des Pfefferstrauchs.