Liebstöckel
1,90 € – 19,80 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sorgt für ein Kräftiges Fleischbrühen-Aroma
Top-Qualität aus Deutschland
Hervorragend gemeinsam mit Knoblauch
Eines der beliebten Kräuter und Gewürze in der Küche ist Liebstöckel, auch als Maggikraut bekannt. Die Pflanze gehört zur Gattung Levisticum der Familie der Doldenblütler. Das Levisticum officinale stammt vermutlich aus dem Mittleren Osten und kam von dort nach Europa. Hierzulande wird es auch häufig in Gärten angebaut, da es in der heimischen Küche nicht fehlen darf.
Wer Liebstöckel selbst anbauen möchte, kann die Kräutersamen zum Beispiel im eigenen Garten einpflanzen. Die Pflanze ist mehrjährig und recht anspruchslos. Wenn man allerdings nur gelegentlich etwas Liebstöckel als Würze braucht, kann man auch das fertige Maggikraut kaufen.
Wozu passt Liebstöckel?
Mit dem Liebstöckel Gewürz werden Suppen, Eintöpfe, deftige Fleischgerichte aber auch Pilzgerichte, Eierspeisen und Salate gewürzt und verfeinert. Wie auch das Maggikraut verleiht die aromatische Liebstock Pflanze Ihren Gerichten eine individuelle Note. Zudem harmonieren die getrockneten Blätter des Liebstöckels gut mit Knoblauch. Hier im Elbe Gewürzhandel erhalten Sie den Liebstöckel getrocknet und gerebelt.
Der Begriff Maggikraut deutet bereits auf den Geruch und Geschmack hin. Es wird sehr häufig mit der bekannten Maggi-Würze verglichen, da der intensive leicht bittere Geschmack des Liebstöckels dem der Maggi Würze sehr nahekommt. Allerdings enthält die Gewürzsoße kein Liebstöckel. Feine Nasen erkennen bei Liebstöckel einen ähnlichen Geruch wie Sellerie. Wenn auch etwas intensiver und würziger im Geschmack, mag manch einer sich an Sellerie erinnert fühlen.
Was kann man mit Liebstöckel machen?
Sowohl die Blätter als auch die Früchte und die Wurzel können zum Würzen verwendet werden, allerdings haben alle eine unterschiedliche Intensität. Sie sind ein hervorragendes Gewürz für Suppen oder Eintöpfe. Liebstöckel, also das Maggikraut, gehört in Saucen für den Braten – manchmal auch in Backwaren. Wenn Sie den Liebstöckel im frischen Zustand verwenden möchten, sollte er dosiert eingesetzt werden, denn der Geschmack ist dann deutlich intensiver.
In der Heilmedizin werden die getrockneten Früchte des Liebstöckel gegen Verdauungsbeschwerden und Blähungen eingesetzt und die Wurzel soll zudem gegen Nierengrieß vorbeugen.
Wie Liebstöckel ernten?
Liebstöckel wächst in Stauden, wird bis zu zwei Metern hoch und kann mehrjährig, bis zu 15 Jahren, angebaut werden. Die Blätter sind gezackt und gut wiederzuerkennen. Die Pflanze des Liebstock kann komplett verwendet werden.
Die Blätter können in der warmen Jahreszeit immer geerntet werden, am besten gemeinsam mit dem Stängel, und anschließend getrocknet oder eingefroren werden. So haben Sie die Gewürze zu jeder Jahreszeit griffbereit. Die Samen des Liebstöckels sollten im Spätsommer geerntet werden, wenn sie braun werden.
Wie trocknet man Liebstöckel?
Das Aroma des Maggikrauts schmeckt am besten, wenn die Stiele mit den Blättern noch vor der Blütezeit geerntet und dann getrocknet werden. Das Aroma bleibt am besten erhalten, wenn die Triebe schonend im Backofen getrocknet oder vor der Sonne geschützt aufgehängt werden. Dazu ist es am einfachsten, mehrere Triebe zu einem Bündel zusammenzubinden. Wenn Blätter rascheln und Stängel leicht zu brechen sind, ist das Liebstöckel Gewürz ausreichend getrocknet. Dann sollte es unbedingt luftdicht und vor Licht geschützt aufbewahrt werden.
Wenn Sie Liebstöckel kaufen und dann verwenden, achten Sie darauf, das Maggikraut nicht zu früh in den Topf zu geben, da sich sonst das Aroma verliert.
Maggikraut ist ein beliebtes Gewürz in jeder Küche, um viele Gerichte zu würzen. Mit pharmazeutischen Heilwirkungen ist es außerdem in der Heilmedizin zu finden. Hier beim Elbe-Gewürzhandel können Sie den vielseitig einsetzbaren Liebstöckel kaufen.
Zutaten
Liebstöckl (geschnitten) aus Deutschland
Häufig gestellte Fragen zu Liebstöckel:
Was ist Liebstöckel?
Liebstöckel, oder auch Maggikraut genannt, ist eine Pflanze der Gattung Levisticum der Doldenblütler Familie und wird als Gewürz in der Küche und Heilkraut verwendet.
Wonach schmeckt Liebstöckel?
Liebstöckel hat ein würzig-süßes Aroma mit bitterer Note und wird häufig mit dem Geruch und Geschmack von Sellerie oder Maggi-Würze verglichen.
Nährwertangaben zu Liebstöckel
Kilokalorien | 262 |
Kilojoule | 1097 |
Eiweiss | 23,0 g |
Kohlenhydrate | 36 g |
Zucker | 23 g |
Fett | 2,1 g |
gesättigte Fettsäuren | 0,3 g |
Ballaststoffe | 22,0 g |
Natrium | 0,140 g |
Quelle: https://www.ako-spice.com/