Canehl Ceylon-Zimt gemahlen
2,40 € – 12,67 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Aus Sri Lanka
Milder, feiner, besser!
Perfekt für Lamm- und Geflügelgerichte.
Ceylon-Zimt ist die feinere Zimtsorte und daher milder und hochwertiger. Cassia-Zimt hingegen ist schärfer und kräftiger. Er enthält viel mehr Cumarin. Dies ist ein Aromastoff, der bei übermäßigem Konsum zu gesundheitlichen Schäden, wie Kopfschmerzen und Übelkeit , führen kann.
Ein unvergleichlicher Geschmack
Der gemahlene Ceylon-Zimt ist perfekt zum Verfeinern von Milchreis und Bratäpfeln. Aus unseren liebsten Weihnachtsgebäcken ist dieses Gewürz nicht wegzudenken. Er eignet sich auch sehr gut zum Würzen von Lamm- und Geflügelgerichten.
Mit 2 TL der feinen Zimtsorte, 250 ml Wasser und 250 g Zucker lässt sich ein leckerer Sirup herstellen. Hierfür die Masse für 10 Minuten unter stetigem Rühren kochen lassen. Der Sirup passt perfekt zu warmen Apfel- und Birnengetränken. Ungeöffnet ist der Zimt-Sirup für mehrere Monate haltbar. Einmal geöffnet sollte er binnen weniger Tage aufgebraucht werden.
Zimtöle finden Verwendung in der Aromatherapie, als Parfüms aber auch als Desinfektionsmittel.
Zimtstangen oder auch der Bruch dieser eignen sich zum Würzen von Kompott, Saucen, Milch- und Obstsuppen, Punch, Glühwein oder auch eingelegten Suppen.
Eines der ältesten Gewürze der Welt
Seit über 4000 Jahren findet der Zimt in Südostasien seinen Gebrauch. In Europa erst seit ein paar hundert Jahren. Das Zimtpulver galt als exklusiv, teuer und rar. Das Gewürz hat Ceylon, heutiges Sri Lanka, als Ursprung seiner Herkunft. Mittlerweile werden die Zimtsorten auch in Madagaskar, Indonesien und in Teilen Mittelamerikas angebaut.
Im alten Griechenland war es eines der beliebtesten Räuchermittel und in Ägypten eine Zutat beim Prozess der Einbalsamierung.
Es ist bewiesen, dass Ceylon-Zimt stimulierend auf Nerven und Muskeln, sowie schleimlösend wirkt. Außerdem zeigt es positive Effekte bei Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck, Entzündungen und Arthritis.
Zutaten
Reiner Ceylon-Zimt
Häufig gestellte Fragen:
Warum ist Ceylon-Zimt besser?
Cassia-Zimt stammt aus China und wird daher auch chinesischer Zimt genannt. Dieser ist günstiger und im Geschmack schärfer, kräftiger. Ceylon-Zimt hingegen ist feiner und aromatisch milder, was ihn zu der hochwertigeren Zimtsorte macht. Er wird daher auch “echter” Zimt genannt. Im Gegensatz zu Cassia-Zimt enthält Ceylon-Zimt deutlich weniger Cumarin, wodurch der Verzehr unbedenklich ist
Wie verwende ich Ceylon-Zimt?
Ceylon-Zimt wird für Backwaren, Tees und Gewürze verwendet. Den gemahlenen Zimt sollten Sie erst zum Ende der Garzeit hinzufügen, da dieser bei zu langem Kochen einen bitteren Geschmack bekommt. Zum Würzen von Milchreis, Bratäpfeln oder anderen süßen Speisen können Sie den Zimt nach Belieben drüberstreuen.
Wie lange ist Ceylon-Zimt haltbar?
Das Pulver ist ungeöffnet, wenn es trocken und lichtgeschützt gelagert wird, mindestens 18 Monate haltbar. Im Gebrauch verliert es nach spätestens einem Jahr an Aroma.
Nährwertangaben zu Piment (gemahlen)
Kilokalorien | 272 |
Kilojoule | 1137 |
Eiweiss | 3,90 g |
Kohlenhydrate | 56,00 g |
Zucker | 55,44 g |
Fett | 3,20 g |
gesättigte Fettsäuren | 0,878 g |
Ballaststoffe | 24,35 g |
Natrium | 0,026 g |
Quelle: https://www.ako-spice.com/